- eine Distanz von 15 Runden
- eine Distanz von 15 Rundeneen (boks)wedstrijd van 15 rondes
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Distanz — Entfernung; Abstand; Weite; Ferne * * * Dis|tanz [dɪs tants̮], die; , en: 1. räumlicher, zeitlicher oder innerer Abstand: die Distanz zwischen beiden Läufern betrug nur wenige Meter, Sekunden; kein Gefühl für Distanz haben; sehr auf Distanz… … Universal-Lexikon
Großer Preis von Italien 1921 — Der Große Preis von Italien 1921 fand am 4. September zum ersten Mal auf einem Straßenkurs zwischen Montichiari und Brescia statt. Das Rennen führte über eine Distanz von 30 Runden á 17,3 Kilometer = 519 Kilometer. Sieger war der… … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans — Offizielles Logo des 24 Stunden Rennen von Le Mans. Le Ma … Deutsch Wikipedia
Großer Preis von Monaco 1996 — Großer Preis von Monaco 1996 Renndaten 6. von 16 Rennen der Formel 1 Saison 1996 … Deutsch Wikipedia
Grand Prix von Portugal — Dieser Artikel befasst sich mit dem Großen Preis von Portugal in der Formel 1 ab 1958; zu den Grand Prix Rennen zur Motorrad Weltmeisterschaft siehe Großer Preis von Portugal (Motorrad). Großer Preis von Portugal Circuito do Estoril … Deutsch Wikipedia
Grand Prix von Porto — Als Grand Prix von Porto fand während der Formel 1 Saison 1958 und Formel 1 Saison 1960 in der Stadt Porto (engl. auch Oporto) auf dem dortigen Rundkurs jeweils der Große Preis von Portugal statt. Ähnlich wie die heutige Streckenführung von Macau … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988 — Der siegreiche Jaguar XJR9 LM mit der Startnummer 2, gefahren von Jan Lammers, Johnny Dumfries und Andy Wallace … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1969 — Der Porsche 908 Langheck mit der Startnummer 64 im Porsche Museum Stuttgart. Hans Herrmann und Gérard Larrousse fuhren diesen Wagen an die zweite Stelle der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1978 — Der Alpine A443 mit der Startnummer 1, hier bei einer Demonstrationsrunde 2007m in Donington. Jean Pierre Jabouille und Patrick Deapiller schieden mit den Wagen nach 279 Runden durch Motorschaden aus … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1976 — Der Inaltera LM mit der Startnummer 2. Christine Beckers, Jean Pierre Jaussaud und Jean Rondeau, wurden mit diesem Fahrzeug 21. in der Gesamtwertung … Deutsch Wikipedia
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1956 — Der Jaguar D Type der Ecurie Ecosse. Der Siegerwagen von Ninian Sanderson und Ron Flockhart … Deutsch Wikipedia